
Auf geht’s nach…
Jedes Jahr geht es für die AktivRegion Alsterland auf Exkursion – und diesmal erwarteten die Teilnehmenden gleich drei abwechslungsreiche Tage!
Vom 18. bis 20. September 2025 besuchten interessierte Mitglieder des Vorstands und engagierte Projektträger:innen die LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel in Brandenburg.
Auf dem Programm standen vielfältige Projekte aus den Bereichen Dorfgemeinschaft, Bildung, Bürgerenergie und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Neben spannenden Einblicken in lokale Initiativen bot die Exkursion auch reichlich Gelegenheit zum Austausch mit Akteur:innen vor Ort sowie zwischen den beteiligten Regionen.
Einen kleinen Einblick in unsere Reise erhalten Sie hier:

Tag 1
Den Auftakt bildete ein Besuch bei DWAI e. V. in Möthlow, wo die Teilnehmenden bei einem leckeren kroatischen Imbiss Einblicke in die vielfältige Arbeit für das Dorfleben und Ehrenamt bekamen. Im Anschluss fand eine Besichtigung geförderter Projekte statt – von Infotafeln bis hin zu einer Aussichtsplattform auf dem örtlichen Weinberg gab es viel zu entdecken. Große Begeisterung erntete der Backofen für das Dorf. Direkt am Dorfgemeinschaftshaus gelegen, gibt es dort für die Bürger:innen die Möglichkeit, gemeinsam Kuchen, Brot oder Pizza zu backen.
Am Nachmittag folgte ein Besuch des Leonardo Da Vinci Campus in Nauen, wo das innovative Schulkonzept vorgestellt wurde. Die Schüler:innen lernen hier beispielsweise frei in Gemeinschaftsräumen, werden psychologisch begleitet und können vielfältige Kurse im betreuten Ganztagsangebot wahrnehmen.
Bei einem gemeinsamen Abendessen im Gutshof Havelland ließen wir den Tag ausklingen.

Tag 2
Am zweiten Exkursionstag lernten die Teilnehmenden die Nahwärmegenossenschaft „Baitzer Heizer“ kennen. Viele Haushalte im Dorf werden durch die aus Hackschnitzel gewonnene Energie versorgt.
Der Schlosspark Wiesenburg lud im Anschluss zum Verweilen ein. Hier wurde unter anderem die Instandsetzung der Fundamente mit Fördergeldern unterstützt.
Nach einem Mittagessen in der Gaststätte Dippmansdorf ging es weiter nach Garlitz. Im Ort existiert eine lebendige Dorfgemeinschaft mit vielfältigem ehrenamtlichen Engagement. Hier besuchten die Teilnehmenden unter anderem den Trimm-Dich-Pfad, eine Workation-Ferienwohnung, die örtliche Veranstaltungswiese mit Bühne und die Kulturscheune.
Ein besonderes Highlight war die Führung über das Gut Stober in Groß Behnitz. Aus den historischen Gebäuden entstanden ein Hotel, Tagungsräume und Gastronomie – alles wird nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie nachhaltig betrieben. Bei einem gemeinsamen Abendessen stellten die Regionalmanagements der Regionen Havelland, Fläming-Havel und Alsterland ihre Regionen vor. Ein Austausch, der für alle wertvoll war.

Tag 3
Am letzten Tag stand der Besuch eines Jugendhofs auf dem Programm. Dort erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die pädagogische Arbeit und das Engagement für junge Menschen in der Region. Die Jugendlichen können sich auf dem Hof, z.B. in der Fahrradwerkstatt oder bei der Arbeit mit den Tieren, kreativ ausleben und werden außerdem psychologisch und pädagogisch betreut.
Nach drei intensiven und inspirierenden Tagen voller Eindrücke, Gespräche und neuer Impulse kehrte die Gruppe am Samstagnachmittag nach Tremsbüttel zurück.
Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr Interesse, den Engagierten und Projektträgern für die spannenden Eindrücke und den Vorstandsmitgliedern und Regionalmanagements der Regionen Havelland und Fläming-Havel für den freundlichen Empfang und den offenen Austausch!
Weitere Informationen gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen. Dort sind auch Zusammenschnitte unserer Reise zu finden.


